Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 44 Nächste Version anzeigen »


Prävention braucht Aufarbeitung.

Wie viele soziale Einrichtungen, Verbände und Kirchen sieht sich der BdP mit Fragen konfrontiert, die die pädagogischen Konzepte und Rahmenbedingungen von Pfadfinderarbeit insbesondere in den 1960er bis 1990er Jahre betreffen. Auch wir können und wollen uns nicht von der Frage freimachen, inwieweit Kinder- und Jugendliche Opfer von sexualisierter Gewalt geworden sind und unsere Strukturen Machtmissbrauch ermöglicht haben oder sogar weiterhin ermöglichen.

Wir haben bereits in den 2000er Jahren begonnen Präventionsarbeit in unsere Arbeit zu implementieren. Es gibt den Arbeitskreis intakt, der Kinder und Jugendliche im Rahmen ihrer Pfadfinder-Aktivität vor sexualisierter Gewalt schützen will und Betroffenen Rat und Unterstützung bieten möchte. Fortbildungen, ein Notfall-Telefon, Vertrauens-Menschen-Netzwerke und ein Schutzkonzept sind seitdem selbstverständliche Teile der Struktur des BdP. Uns ist als Verantwortlichen in der Verbandsführung und den Gremien aber deutlich geworden, dass auch die Aufarbeitung von geschehenem Unrecht und Versäumnissen eine zentrale Säule des aktuellen Kinder- und Jugendschutzes ist.




Sexualisierte Gewalt zerstört Beziehungen, trägt sich über Generationen fort und erodiert gesellschaftliche Zusammenhänge, wenn wir sie nicht aufarbeiten. Erst durch eine umfassende Aufarbeitung kann auf der individuellen und gesellschaftlichen Ebene ein Heilungsprozess beginnen. Ziel ist es die gesellschaftlichen Auswirkungen sexualisierter Gewalt für kommende Generationen zu mindern und damit Übergriffen und deren Auswirkungen präventiv entgegenzuwirken.

Kein anderer von Ehrenamtlichen getragener Jugendverband hat sich bisher in dem Maße dem Thema Aufarbeitung gewidmet, so dass sich schon allein daraus eine Notwendigkeit ergibt den Prozess anzustoßen, das Sprechen darüber zu enttabuisieren und so ein Vorhaben wissenschaftlich fundiert durchzuführen. 

Ziele des Projekts

Ziele sind dabei die institutionelle Verantwortung zu klären und Unrecht benennen zu können. Wir wollen Wege im Umgang mit den Betroffenen und auch Täter*innen und Personen unter Verdacht finden (u.a. Stichwort Betroffenengerechtigkeit) und offen und öffentlich über sexualisierte Gewalt in der Vergangenheit des BdP sprechen zu können.

Wichtig hierbei ist nicht nur die historische Aufarbeitung sondern der Ansatz aus dieser Vergangenheit zu lernen und präventiv für die Zukunft zu sorgen. Der BdP möchte seine Arbeit mit jungen Menschen, seine pädagogischen Konzepte und Machtstrukturen im Kontext der Aufarbeitung hinterfragen und - neben der bereits implementierten Schutzkonzepte auch an begünstigenden Faktoren arbeiten und diese weiterentwickeln. Dies soll keineswegs nur nach innen erfolgen, sondern es sollen gemeinsam mit anderen Akteuren der Zivilgesellschaft Umgangsweisen entwickelt werden, wie diesem Thema und den betroffenen Menschen adäquat begegnet werden kann. 

Für die Aufarbeitung kooperiert der BdP mit dem Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) aus München. Das IPP verfügt über vielfältige Erfahrungen mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in Institutionen. Die wiss. Aufarbeitung ist ein selbstständiges Forschungsvorhaben des IPP. Das Institut übernimmt die Verantwortung für das Forschungsdesign, die Auswahl der Zugänge zum Forschungsfeld, die Auswahl der Quellen, die Datenerhebung und –auswertung.


Zentrale Fragen der wissenschaftlichen Studie

• Wie lässt sich das Phänomen sexueller Missbrauch im BdP von 1976 bis 2006 beschreiben?
• Wer waren die Täter*innen? Gab es Täter*innennetzwerke?
• Welche kulturellen und strukturellen Faktoren haben sexuellen Missbrauch im BdP begünstigt?
• Wie sind die Verantwortungsträger*innen des BdP mit Tätern und Betroffenen in der Vergangenheit umgegangen?
• Wie ist dieser Umgang mit Täter*innen und Betroffenen im gesellschaftspolitisch-historischen Kontext und aus heutiger Perspektive zu bewerten?


Weitere Informationen

Auf unseren Unterseiten findest du zusätzliche Informationen:






„Für mich ist Aufarbeitung wirklich, das Erlebte so noch mal anzusehen und zu bewerten, dass ich damit gut umgehen kann. Die Eigenverantwortung, die ja ganz lange für mich Thema war, abzuschließen und abzulegen…“ (Studie zu Erwartungen Betroffener, S.23)


„Also für mich ist es so: eine Auseinandersetzung und Reflexion mit Ereignissen, um daraus – oder anhand dieser Reflexion Dynamiken zu erkennen und die dann insofern zu beeinflussen, dass diese Ereignisse sich nicht wiederholen.“ (ebd. S.24)


„Für Betroffene sind das Sprechen-Können über die individuellen Gewalterfahrungen und das Gehört-Werden elementare Bestandteile im Aufarbeitungsprozess. Darum müssen Bedingungen geschaffen werden, die Betroffenen das Sprechen ermöglichen und sie berichten können, was ihnen widerfahren ist und welche Folgen die Taten in ihrem Leben hatten.“ (Aufarbeitungskommission, Empfehlungen S.13)


„(Von Betroffenen) wurde gefordert, das „unabhängige Profis“ in Institutionen gehen und systematisch aufklären bzw. aufarbeiten.“ (Studie zu Erwartungen Betroffener, S.40)


Prof.Dr.Kavemann/Nagel/Doll/Prof.in.em.Dr.Helfferich (2019), Studie.Erwartungen Betroffener sexuellen Kindesmissbrauchs an gesellschaftliche Aufarbeitung, Berlin.

Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs (2019), Rechte und Pflichten: Aufarbeitungsprozesse in Institutionen, Berlin.























Hier findest du bei Bedarf anonym Hilfe

zum Thema sexualisierte Gewalt:








Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit können gern an aufarbeitung@pfadfinden.de gestellt werden. 

Gerne kannst Du uns aber auch persönlich ansprechen! https://bdp.de/ak-aufarbeitung


  • Keine Stichwörter