Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Für unsere Zwecke bei den Pfadfindern sind so genannte „topographische Karten“ in den Maßstäben 1:50.000 oder noch besser 1:25.000 am besten geeignet, da sie genug Details zum Wandern zeigen und nicht nur Bundesstraßen und Autobahnen. Die meisten norwegischen Wanderkarten werden im Maßstab 1:50.000 veröffentlicht.

Jede anständige Karte besitzt eine „Legende“. Diese erklärt alle auf der Karte verwendeten Symbole.

Um den Maßstab schnell in Km umzurechnen, gibt es die „Fünffingerregel“: Verschiebe das Komma der Verhältniszahl um fünf Stellen (soviel wie Du Finger an einer Hand hast) nach links und Du weißt, wie viele Km ein cm auf der Karte in echt sind à Beispiel von oben: 1:25.000 à Verhältniszahl = 25.000,00 à 0,25 km à 1cm sind 0,25 km Berge und Täler werden durch Höhenlinien gekennzeichnet. Diese geben Dir insbesondere bei Wanderungen im Gebirge Informationen über die auf der Wanderung zu überwindenden Höhenunterschiede.

Eine größere Auswahl an norwegischen Wanderkarten findet sich beispielsweise bei der Geobuchhandlung Kiel: https://geobuchhandlung.eshop.t-online.de/epages/Store3_Shop37170.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Shop37170/Categories/NO/NTK

Der Kompass
Der Kompass ist auf Fahrt einer der wichtigsten Gegenstände, da er Dir immer genau sagt wo Norden ist. Da er – wie Du sicher weißt – mit Magnetismus funktioniert halte alle Metallgegenstände von ihm fern, wenn Du die Nordrichtung bestimmen willst, da diese ihn sonst ablenken könnten.
Es gibt viele verschiedenem Modelle von Marschkompassen, die zum Teil ein wenig unterschiedlich aufgebaut sind, aber im Grunde alle gleich funktionieren. Sie alle haben eine so genannte „Windrose“, das ist ein Ring, der in „Grade“ (360) oder „Striche“ (64) eingeteilt ist (oft auch beides). Diese Einteilung erfolgt immer im Uhrzeigersinn von Nord (0°/0 Strich) über Ost (90°/16 Strich), Süd (180°/32 Strich) nach West (270°/48 Strich) und wieder Nord (360°/64 Strich). Ein vernünftiger Marschkompass sollte
folgende Einrichtungen haben:
- Peilvorrichtung (Kimme und Korn)
- Spiegel oder Linse zum Beobachten der Nadel beim Peilen
- Anlegekante
- feste Marke

Bestimmung der Himmelsrichtung
Drehe die Dose mit der Windrose, bis die Nullmarke (Norden) auf die feste Marke zeigt, dann drehe den ganzen Kompass so lange, bis die Nadel nach Norden zeigt. Jetzt zeigt der Kompass ungefähr nach Norden.

...