Moderation des Stammesrates

 

Die Moderation ist grundsätzlich dafür da Gespräche zu leiten und dass die Teilnehmenden festgelegte Gesprächsregeln einhalten. Außerdem ist die Moderation für Methoden zuständig, die helfen, dass der Stammesrat besser arbeiten kann.

Es ist wichtig, dass die Moderation nicht inhaltlich in die Gespräche eingreift, sondern immer eine neutrale Haltung behält.

Der folgende Abschnitt beschreibt kurz die Aufgaben einer Moderation, wie man sich darauf vorbereiten kann und gibt am Ende werden Beispiele für Methoden benannt.

Aufgaben

- Leitung des Gespräches
Die Moderation ist für den Ablauf des Gespräches, oder des Stammesrates verantwortlich.

- Neutralität
Die Moderation ist immer neutral und nicht für den Inhalt verantwortlich. Als Moderator oder Moderatorin behältst du deine Meinung für dich und sorgst dafür, dass die Gruppe von selbst zu Lösungen für Probleme kommt. Du hilfst dabei, indem du Methoden vorbereitest und anbietest, die der Gruppe helfen.

- Roter Faden
Der Moderator, die Moderatorin behält den roten Faden im Auge und achtet darauf, dass keine wichtigen Punkte vergessen werden. Außerdem fasst die Moderation schon besprochenes kurz zusammen und verbindet unterschiedliche Themen mit Überleitungen.

- Mühsame Gespräche unterstützen
Wenn Gespräche nicht in Fahrt kommen oder lange über einen strittigen Punkt diskutiert wird, ist es die Aufgabe der Moderation das Gespräch wieder in Gang zu bringen. Das kann man zum Beispiel durch Stellen von Fragen oder durch provokative Äußerungen. Möglichkeiten, um einen strittigen Punkt zu besprechen sind Kompromisslösungen (Gemeinsamkeiten suchen), Umformulierungen (strittige Punkte neutralisieren) oder neue Aspekt in die Diskussion einbringen.

- Gleichheit der Gruppenmitglieder
Es gibt häufig einzelne Leute in einer Gruppe, die öfter und länger reden als andere. Das bedeutet aber nicht, dass die Redebeiträge auch besser sind oder die Probleme der Gruppe lösen. Die Moderation ist dafür zuständig, dass alle Gruppenmitglieder die Möglichkeit haben ihre Gedanken zu äußern. Dazu gehört, dass redefreudige Leute auch ausgebremst werden und ruhigere Leute gezielt nach ihrer Meinung gefragt werden.

Vorbereitung

- Akzeptanz schaffen
Es ist wichtig, dass die Gruppe den Moderator oder die Moderatorin akzeptiert. Häufig werden Moderatoren nicht akzeptiert, da ihnen Erfahrung fehlt oder sie sich nicht neutral an einem Gespräch beteiligen können. Hier musst du dich selber fragen, ob du das kannst und am Besten Erfahrung sammelst, indem du kleine Gesprächsrunden mit einfachen Themen moderierst. Wenn du meinst, dass du als Moderator nicht akzeptiert wirst, kannst du das Einzelgespräch mit deinen Kritikern suchen. Des weiteren kannst du dich auch um eine externe Moderation kümmern.

- Inhaltliche Vorbereitung
Die Moderation sollte stets den Überblick über alle zu beredenden Themen haben. Dafür ist es notwendig, dass du dich vorher mit den Themen beschäftigst. Außerdem solltest du dir Ziele festlegen: Was soll am Ende herauskommen? Was ist wichtig und wie detailliert müssen wir die einzelnen Punkte besprechen? Wenn diese Ziele erreicht sind ist es wichtig, dass du die Diskussion beendest, da man sich mit Kleinigkeiten gerne viel zu lange aufhält.

- Organisatorische Vorbereitung
Damit der Stammesrat effektiv diskutieren kann, sollte auch das Umfeld stimmen. Dafür müssen alle Teilnehmer eine Einladung erhalten, auf der Zeitpunkt, Zeitrahmen, Ort und die Themen angegeben sind, so dass sich alle auf den Stammesrat vorbereiten können. Die Moderation kann den Stammesrat auch für Pausen unterbrechen und sollte auf eine geeignete Sitzordnung achten. Benötigtes Material muss die Moderation bereitlegen, so dass die Gespräche nicht unterbrochen werden müssen, nur weil z.B. Stifte fehlen.

- Methodische Vorbereitung
Die Moderation muss Methoden vorbereiten und für den Bedarfsfall zur Hand haben. Wenn du vorher beispielsweise weißt, dass es mit einem speziellen Thema viel Gesprächsbedarf gibt, dann bietet es sich an, dass du dafür eine Methode vorbereitest.
Ansonsten braucht man eigentlich immer Methoden für immer wiederkehrende Themen, wie Kennenlernen, Informationen sammeln, Ergebnisse zusammenfassen, Aufgaben verteilen, Blitzlicht für schnelle Umfragen und Reflexionsrunden.

Methoden

Methoden sind Techniken, die die Moderation anbietet um Gespräche zu strukturieren und zu gestalten.

- Fragestellungen
Mit einfachen Fragen kann man sehr viel erreichen, wenn man die Frage gezielt stellt. Hier eine Übersicht mit den verschiedenen Frageformen:
            - offene Frage: Welche Themen sollten wir heute besprechen?
            - geschlossene Frage: Können wir zum nächsten Schritt übergehen?
            - Alternativfrage: Sollen wir diesen Punkt noch weiter bearbeiten oder den nächsten?
            - Rhetorische Frage: Wollen wir uns denn noch ewig mit diesem Thema beschäftigen?
            - Suggestivfrage: Du bist doch sicherlich der Meinung, dass wir jetzt bereits genug Zeit für dieses Thema verwendet haben?
            - Gegenfrage: Wann gehen wir endlich zum nächsten Punkt über? Darauf die Moderation: Warum fragst du?
            - Zurückgegebene Frage: Müssen wir diese Frage nicht mit dem Vorstand besprechen? Darauf die Moderation: Was meinen die anderen?

- Visualisierungen
Der Stammesrat bespricht viele Informationen, die man sich nur schwer merken kann. Hier helfen einfache Visualisierungen, die den Redeaufwand verringern und die Aufmerksamkeit der Teilnehmer erhöht. Wichtig dabei ist, dass man nicht zu viele Informationen darstellt (nur das Wesentliche), dass alle Teilnehmer die Visualisierung sehen können (groß genug malen/schreiben) und alles einfach hält (kurze Sätze, geläufige Wörter).

- Blitzlicht
Das Blitzlicht bietet sich an um schnell einen Überblick über die Meinungen der Teilnehmenden zu bekommen. Das kann man zum Beispiel bei Entscheidungen benutzten oder für die Reflexion. Bei einer Reflexion fragt man die Meinungen der Teilnehmenden am Ende ab. Nur so weiß man, ob alle mit den Ergebnissen und der Vorgehensweise zufrieden sind oder ob man für die nächsten Stammesräte etwas verändern muss.
Beim Blitzlicht darf jeder, der Reihe nach, sagen, was ihm oder ihr gefallen hat und was nicht. Es ist wichtig, dass alle sich kurz fassen, sich gegenseitig ausreden lassen und Rückfragen erst am Ende gestellt werden. Bei Kritik ist es außerdem wichtig, dass man diese sachlich stellt, nicht verallgemeinert und diese sich auch anhört. Ob man die Kritik annimmt und sein Verhalten ändert kann man dann anschließend entscheiden.

- Herbstlaub
Wer kennt es nicht, ein Thema für das nächste Stammeslager wird gesucht und es fällt einfach nichts Gutes ein. Hier kommt die Methode Herbstlaub ins Spiel. Alle Teilnehmenden bekommen Kärtchen und Stifte. Die Moderation stellt eine Frage und alle Teilnehmenden gehen mit Kärtchen und Stiften quer durch den Raum. Jeder darf seine Ideen aufschreiben, diese dabei laut vorlesen und auf den Boden werfen. Durch die Ideen der anderen wird die Kreativität gefördert und es entstehen mögliche Programmthemen. Anschließend werden alle Themen gesammelt und besprochen. Dabei sollte man im ersten Schritt die Kärtchen Gruppieren und danach besprechen.

- Maßnahmenplan
Wann immer ihr Aufgaben im Stammesrat verteilt, sollte festgehalten werden wer was genau bis wann machen soll. Hierfür kannst du eine einfache Tabelle zeichnen und diese dem Protokoll anhängen. Wichtig ist, dass beim nächsten Stammesrat kontrolliert wird, ob alle Aufgaben erledigt wurden.

Was?

Wer?

Bis wann?

Erledigt?

Elternbrief schreiben

Stammesführer

15. April

 

Stammesheim aufräumen

Sippe Adler

31. Juni

 

 

- Protokoll
Ein Protokoll sollte bei jedem Stammesrat geschrieben werden. Das Protokoll hat drei Aufgaben: Erstens werden die Ergebnisse der Diskussionen für die Beteiligten dokumentiert, zweitens werden Aufgaben verbindlich verteilt und drittens gibt das Protokoll eine Übersicht über die aktuellen Themen für Externe. Wichtig dabei ist, dass nur das Wichtigste festgehalten wird, Aufgaben mit Namen und Datum zu versehen sind und dass der Protokollant sich an die besprochenen Ergebnisse hält und diese nicht später nach seinen Wünschen ändert.

  • Keine Stichwörter

3 Kommentare

  1. Unbekannter Benutzer (katharina.hutters) sagt:

    Moderation (NDS)2.3.2. Moderation.pdf

  2. Unbekannter Benutzer (katharina.hutters) sagt:

    Moderation (NDS) 2.3.2 Moderation.pdf

  3. Unbekannter Benutzer (katharina.hutters) sagt:

    Moderationsmethoden (Kursordner Hessen) kursordner - methoden fertig.doc