Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 6 Nächste Version anzeigen »

https://hateaid.org/rechtssichere-screenshots/


  • Umgang des Verbands mit Vorfällen
  • Handhabe mit "externen" Kanälen
  • Tipps auch für LVs und Stämme nutzbar
  • Welche Schritte? Wer? Wie wahrscheinlich ist der Erfolg (lohnt sich das)?


Anzeigen können von Verband und von Einzelpersonen gestellt werden. → juristisch; bei Polizei und Landesmedienanstalten etc: https://www.bka.de/DE/KontaktAufnehmen/HinweisGeben/MeldestelleHetzeImInternet/meldestelle_node.html

Diese Kooperationspartner arbeiten eng und vertrauensvoll mit der ZMI BKA zusammen und leiten Ihre Meldungen im Anschluss an die ZMI BKA weiter. Darüber hinaus können Sie selbstverständlich auch bei vergleichbaren Meldeportalen in den Bundesländern, Ihrer örtlich zuständigen Polizeidienststelle oder bei einer der polizeilichen Online-Wachen Anzeige erstatten. Sofern der von Ihnen gemeldete Post strafrechtlich relevant ist, wird die Polizei ihrem gesetzlichen Auftrag nachkommen und die Strafverfolgung einleiten.


Melderegister Auskunftssperre: Aktuelle Wohnadresse sperren lassen!


Tipps:

  1. Netiquette haben. Als Grundlage für Löschen
  2. Beratungsstellen Hate Aid: Gerne auch anonym melden. Präventiv. Oder im Fall. Hilfe suchen. Emotionale Strategien
  3. Sicherheitstipps: Konto auf privat, nicht mit Klarnamen was Privatpersonen angeht; sich selbst googeln - private Daten auffindbar?
  4. Statements zu bestimmten Themen veröffentlichen: Wir dulden das nicht! → empowernd
  5. Don't feed the troll. Oder sonst auf emotionaler abholen. Wenn Personen Falschinformationen verbreitet, da gegenargumentieren.
  6. Wörter blockieren, damit gar nicht damit kommentiert werden kann


beratung@hateaid.org an Lisa.

  • Keine Stichwörter