Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Inhalt

1. Read me! Wichtige Hinweise zum Bearbeiten der Flyer!

In den FAQs versuchen wir dir zum einen zu erklären:

  • wie du einen Stammesflyer im Corporate Design selbst erstellen kannst,
  • welche Version sich zum Bearbeiten empfiehlt und
  • weitere Fragen, die bei einer Umsetzung aufkommen könnten.


Tipp
titleDu findest hier keine Lösung für dein Problem?
  1. Wende dich mit deiner Frage an Pia im Bundesamt (pia.conrady@pfadfinden.de).
  2. Stelle deine Frage öffentlich auf der Partizipationsplattform des BdP mitreden.pfadfinden.de, damit auch andere von Problem und Lösung erfahren.
  3. Google dein Problem! Vielleicht findest du eine Lösung auf einer der vielen Support-Seiten im Netz.


Hinweis
titleDisclaimer

Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.
Die Vorlage dient der einfachen Erstellung eines individualisierten Flyers.
Keine Garantie auf fehlerfreie Druckergebnisse.


TODOs

  • Farbmanagement überprüfen, Varianz wegen Druckbögen?

  • Bilder: in 600dpi bereitstellen und erst bei Export 300dpi

  • Kontaktfeld: 5mm ins Titelbild schieben

  • Kontaktfeld: Lilie minimal größer

  • Kontaktinfos: dünner?

  • Schatten der Elemente in schwarz setzen

Wo liegt der Unterschied zwischen Version A und Version B?

Der Unterschied zwischen Version A und B liegt in der Vielzahl der Bearbeitungsmöglichkeiten.

Version A: Das "A" steht tatsächlich für: Alles. Es kann jedes einzelne Element bearbeitet, verändert und gelöscht werden. Das bietet dir nicht nur die Möglichkeit den Flyer zu 100% zu eurem Stammesflyer zu machen, sondern auch das Corporate Design und den Aufbau der Vorlage komplett zu ändern.

Version B: Bei der B-Version sind die Möglichkeiten der Bearbeitung begrenzt, reichen aber  aus, um den Stammesflyer individuell zugestalten. Ihr könnt Stammesname, Kontaktinformationen, Gruppeninformationen und das Titelbild des Flyer verändern.

Tipp
titleTipp #1

Es empfiehlt sich mit der Version B anzufangen. Sie ist sehr übersichtlich und reicht aus um einen schicken Flyer zukreieren.
Für Bastler und alle, die etwas mehr wollen, bieten wir mit Version A das gewisse Etwas.


Hinweis

Zwecks Wiedererkennungswert sollen die Flyer im Corporate Design bleiben, bitte beachtet dies bei euren Basteleien. ;)

Was mache ich, wenn eine Vorlage nicht mehr so aussieht, wie sie sollte?

Dann schließe das Programm. Falls deine abgespeicherte Datei auch noch 'kaputt' ist, lade dir die entsprechende Version erneut herunter.


2. Vorbereitung, um den eigenen Flyer zu erstellen

Das Programm "Scribus"

Lade dir Scribus in der Version 1.5.2 hier (https://www.scribus.net/) herunter, installiere Scribus auf deinem Rechner. Scribus ist eine Open Source Software für Desktop Publishing und kostenfrei auf der Seite des Herstellers runterladbar.

Die Flyervorlage

Lade dir Vorlage Version A (für Profis) oder Version B (Einsteiger) hier im Wiki herunter. Entpacke den zip-Ordner.

Schriftarten

Wenn du dir die Dateien im entpackten Ordner anschaust, wirst du den fonts-Ordner sehen. In diesem Ordner findest du die Schriftarten, die zum Corporate Design des BdP gehören. Installiere alle Schriftarten auf deinem Rechner. Mit Rechtsklick auf die jeweilige Schriftart kannst du die Schriftarten installieren.


3. Arbeiten mit Version B

Los geht's!

Öffne die Datei mit dem Kürzel .sla.gz in Scribus. Nun sollte der Flyer ungefähr so aussehen, wie du ihn kennst.

Textfelder

Alle veränderbaren Felder in der Fenster > Dokumentenstruktur sind mit einem Ä_xxx benannt. Diese Felder solltest du allerdings auch zwingend ändern, damit der Flyer personalisiert wird.

Alle Felder sind gesperrt, veränderbare Textfelder nur in ihrer Größenanpassung. Das bedeutet, dass du den Inhalt verändern kannst, jedoch nicht den Aufbau des Flyers.

Mit F2 öffnest du die Eigenschaften: Hier findest du alle Werkzeuge um den Text zu bearbeiten. Dazu musst du auf das entsprechende Textfeld klicken und den Beispieltext durch den eigenen austauschen.

Warnung
titleACHTUNG!

Wenn du den gesamten Beispieltext löschst, kann es passieren, dass die Textfeldformatierung verloren geht. Es ist hilfreich erst den eigenen Text einzufügen und dann den Beispieltext zu löschen.

Formatierungen der Textfelder

Unten findest du die entsprechende Formatierung der Textfelder aufgelistet. Formatierungen der Textfelder (Schriftart, Schriftgröße, Zeilenabstand)

  • Seite 1

    • Ä_Stammesname: Immenhausen; 12,15

      • Hier kommt der Stammesname rein.

    • Ä_Kontaktdaten: Immenhausen; 10,11

      • Hier ist Platz für die Stammesadresse und die Kontaktdaten der Stammesführung sowie Links zu  Stammeshomepage.

    • Ä_Stammesinfos: Aleo Light; 9,12

      • Hier hast du Platz um etwas über deinen Stamm zu schreiben.

  • Seite 2

    • Ä_Gruppen: Aleo Regular; 9,12

      • Schreibe an dieser Stelle, welche Gruppen ihr habt, für welches Alter, vlt. auch wann die Gruppenstunde ist und wer die Gruppenführung ist.

    • Ä_Mitmachen: Aleo Regular; 9,12

      • Ergänze

hier nochmal eure Webadresse.

FAQs zum individualisierbarem BdP-Flyer

2    Arbeiten mit Version B/1

2.1    Los geht’s!

Öffnet die Datei mit dem Kürzel .sla.gz in Scribus. Nun sollte der Flyer ungefähr so aussehen, wie ihr ihn kennt.

2.2    Textfelder

Alle veränderbaren Felder in der Fenster > Dokumentenstruktur sind mit einem Ä_xxx benannt. Die solltet ihr allerdings auch zwingend ändern, damit der Flyer personalisiert wird.

Alle Felder sind gesperrt, veränderbare Textfelder nur in ihrer Größenanpassung. Das bedeutet, dass ihr den Inhalt verändern könnt, jedoch nicht den Aufbau des Flyers.

Mit F2 öffnet ihr die Eigenschaften: Hier findet ihr alle Werkzeuge um den Text zu bearbeiten. Dazu müsst ihr auf das entsprechende Textfeld klicken und den Beispieltext durch euren eigenen austauschen.

ACHTUNG!: Wenn ihr den gesamten Beispieltext löscht, kann es passieren, dass die Textfeldformatierung verloren geht. Es ist hilfreich erst den eigenen Text einzufügen und dann den Beispieltext zu löschen.

Unten findet ihr die entsprechende Formatierung der Textfelder aufgelistet.

Formatierungen der Textfelder (Schriftart, Schriftgröße, Zeilenabstand)

  • Seite 1

    • Ä_Stammesname: Immenhausen; 12,15

      • Hier kommt euer Stammesname rein.

    • Ä_Kontaktdaten: Immenhausen; 10,11

      • Hier ist Platz für die Stammesadresse und die Kontaktdaten der Stammesführung sowie Links zu eurer Homepage.

    • Ä_Stammesinfos: Aleo Light; 9,12

      • Hier habt ihr Platz um etwas über euren Stamm zu schreiben.

  • Seite 2

  • Ä_Gruppen: Aleo Regular; 9,12

    • Schreibt an dieser Stelle, welche Gruppen ihr habt, für welches Alter, vlt. auch wann die Gruppenstunde ist und wer die Gruppenführung ist.

  • Ä_Mitmachen: Aleo Regular; 9,12

  • Ergänzt
        • hier nochmal eure Webadresse.

    2.3   

    Eigene Bildelemente

    Es gibt die Möglichkeit auf Seite 1

    euer

    ein eigenes Titelbild einzufügen.

    Sucht euch

    Suche dafür ein schönes Bild aus eurem Archiv aus (Beachtet das Recht am eigenen Bild sowie das Urheberrecht; siehe DSGVO),

    kopiert

    kopiere es in den Unterordner “images” der Flyerdateien.

    Wenn

    ihr

    du ein Foto

    sucht

    suchst,

    achtet

    achte darauf, dass der Fokus des Bildes mittig auf der rechten Bildhälfte liegt, damit

    ihr

    du es gut einpassen

    könnt

    kannst. Außerdem ist es sinnvoll, dass das linke obere Viertel dunklere Farben hat, damit man das Zitat gut erkennen kann. Um den Flyer hinterher in einer guten Qualität drucken zu können, ist es gut, wenn

    euer

    das Foto eine Auflösung von 300 dpi hat. Beispielfoto

    Dann Fenster > Dokumentenstruktur“Ä_Titelbild”, Rechtsklick und “Bild laden” auswählen und auf

    euer

    das gewünschtes Bild klicken.

    Mit F2

    öffnet ihr

    öffnest du die Eigenschaften und

    könnt

    kannst bei “Bild” das Bild an die richtige Stelle rücken.

    Tipp
    titleTipp #2: Dieses Bild brauchst du!
    • Fokus des Bildes mittig auf der rechten Bildhälfte,
    • linke obere Viertel dunklere Farben
    • Bildauflösung von 300dpi

    Du kannst Bilder auch Spiegeln oder das gewünschte Bild in einer Gruppenstunde, auf Fahrt oder Lager stellen.

    Export und Druck

    Hinweis

    Wenn ihr euch hier unsicher seid, wendet euch direkt an Pia. (Zwinkern)

    2.4    Export und Druck

    Um einen Flyer bei einer Druckerei zu drucken,

    müsst ihr

    musst du bestimmte Vorgaben der Druckereien beachten. Die

    findet ihr

    findest du meist auf deren Internetseite.

    Generell

    müsst ihr

    musst du den bearbeiteten Flyer erst einmal exportieren unter Datei > Exportieren > Als Pdf speichern. Da

    dieser

    der Flyer in der aktuellen Form Transparenzen enthält, muss es in PDF 1.5 gespeichert werden. Unter Farbe ändert ihr “Ausgabe vorgesehen für” in Drucker und macht ihr ein Häkchen bei “Konvertiert Schmuckfarben zu Prozessfarben”. Unter Pre-Press solltet ihr den von der Druckerei geforderten Anschnitt einstellen.

    Alle Bilder müssen in 300 dpi exportiert werden.

    Da Druckereien in der Regel mit PDF/X-3 arbeiten, braucht es noch einen kleinen Trick um aus der PDF 1.5 eine druckfähige PDF zu machen. Ladet euch dazu pdf24 (https://de.pdf24.org/) herunter. Öffnet die PDF des Flyers im PDF-Converter von PDF24 und speichert die Datei ab.

    Beim Abspeichern öffnen sich die Formatierungseinstellungen. Wählt unter PDF > Allgemein > PDF Standard “PDF/X-

    3”

    3 aus. Unter Farbe entsprechend CMYK und unter PDF/X das von der Druckerei geforderten Farbprofil.

    Tipp
    titleTipp #3:

    Empfohlener Druckauftrag:

    Din lang hoch

    DinA4 quer, 6 Seiten Wickelfalz, 4/4-farbig, 170 g/m² Recyclingpapier, Farbauftrag matt.

    3    


    4. Arbeiten mit

    Version CQuasi das gleiche wie oben. Bei Fragen wendet euch an das Hilfeforum auf

    Version A

    Wem Version B schon zu kompliziert war, der sollte nicht überlegen zu Version A zu wechseln.
    An sich funktioniert es mit der Handhabung wie oben beschriebenen. Die Dokumentenstruktur wird jedoch unübersichtlicher.

    Hilfe findest du trotzdem bei Pia, mitreden.pfadfinden.de und diversen Scribustutorials, die du im Internet finden kannst.

    4   






    5. Hilfreiche Links

    Für Scribus gibt es viele Seiten, die helfen aufkommende Fragen zu klären. Hier ein paar Links

    .Schatten der Elemente in schwarz setzen

    TODOs

  • Farbmanagement überprüfen, Varianz wegen Druckbögen?

  • Bilder: in 600dpi bereitstellen und erst bei Export 300dpi

  • Kontaktfeld: 5mm ins Titelbild schieben

  • Kontaktfeld: Lilie minimal größer

  • Kontaktinfos: dünner?

  • Wenn du noch andere hilfreiche Seiten kennst, lass es uns wissen! (breites Grinsen)